Die Messwerte für das Gesamtjahr 2020 bestätigen den Trend, der sich im Laufe des vergangenen Jahres bereits deutlich abzeichnete: Der Zielwert für Benzo(a)Pyren (BaP) wird im Umfeld der Kokerei eingehalten.
Nachdem im Januar 2021 bereits die aufgelaufenen Messwerte des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) bis Mitte Dezember 2020 vorlagen, bestätigen auch die Analysen der letzten zwei Wochen des vergangenen Jahres, dass die Investitionen der Kokerei in den Umweltschutz die gewünschte Wirkung zeigen: der Jahresmittelwert für BaP im Umfeld der Kokerei liegt mit 1,13 Nanogramm von Anfang Januar bis Ende Dezember 2020 klar innerhalb des anzustrebenden Zielwerts von gerundet einem (oder kleiner als 1,5) Nanogramm pro Kubikmeter.
„Wir sind sehr froh, dass sich unsere Anstrengungen der Jahre 2018 bis 2020 gelohnt haben. Dieses Ergebnis verdient
umso mehr Beachtung, als 2020 nachweislich besonders widrige Windverhältnisse vorgeherrscht haben, und der Wind - mit
dem Benzo(a)Pyren verbreitet wird - fast doppelt so oft in Richtung der Messstation geweht hat wie in den Jahren zuvor“,
kommentiert Dr. Thomas Degen, Leiter der Kokerei.
Kokerei-Betreiber ArcelorMittal Bremen wird auch weiter in den Standort
Bottrop investieren. Dieses Jahr wird unter anderem die Erneuerung von so genannten Endköpfen am Ofenmauerwerk fortgesetzt,
die 2020 begonnen wurde. „Diese Maßnahmen von mehr als 2,5 Millionen Euro allein in diesem Jahr ermöglichen
eine Nutzungsdauer der Öfen von weiteren 20 Jahren und steigern die Dichtigkeit der Anlagen noch weiter. Diese kontinuierlichen
Verbesserungen tragen auch zur Standortsicherheit und Arbeitsplatzsicherung bei“, betont Michael Hehemann, Arbeitsdirektor
von ArcelorMittal Bremen.
Neuer Service: aktueller Jahresmittelwert auf der Webseite
Mit dem neuen Jahr wird die Kokerei neben
den BaP-Monatswerten auch den jeweils tagesaktuellen 365-Tage-Mittelwert veröffentlichen, um Interessierten immer einen
Blick auf die Entwicklung der letzten zwölf Monate zu geben - über den weiter gesetzlich relevanten Jahresmittelwert
von Januar bis Dezember eines Kalenderjahres hinaus. Somit ist immer auf einen Blick sichtbar, wie der Mittelwert der letzten
365 Tage war. Die jüngsten vorliegenden Daten weisen beispielsweise in der Zeit vom 8. Februar 2020 bis zum 7. Februar
2021 einen Jahresmittelwert von 0,87 Nanogramm pro Kubikmeter auf. In der grafischen Darstellung wird deutlich, dass trotz
weiter steigender Winde weniger BaP bei der Messstation ankommt. Zum Jahresstart wurden in der Zeit vom 1. Januar 2021 bis
zum 7. Februar 2021 sogar die besten Werte seit Beginn der Messungen im Jahr 2002 ermittelt. Im Kurz-Interview auf der Webseite
gibt Kokereichef Dr. Thomas Degen weitere Erklärungen zur Entwicklung der Messwerte. Einen Überblick zu allen
aktuellen Messwerten finden Interessierte hier.